Das BGH-Urteil vom 10. Juli 2024 (Az.: VIII ZR 184/23) erleichtert Vermietern den Einbehalt der Mietkaution bei festgestellten Wohnungsschäden. Der BGH entschied, dass Vermieter die Kaution auch dann[...]
Zählt ein Zahlungsrückstand aus einer Betriebskostenabrechnung bei einer fristlosen Kündigung mit? Der Bundesgerichtshof hält sich bedeckt. Die Diskussion um die[...]
Solange sich ein Mieter nicht pflichtwidrig verhält, ist eine fristlose Kündigung durch den Vermieter nicht gerechtfertigt. Der Bundesgerichtshof befasste sich[...]
Mietende können einen Anspruch auf das Anbringen eines Sonnenschutzes in Form einer Markise auf ihrem Balkon geltend machen. Das trifft[...]
Ein wahrer Albtraum für alle Beteiligten: Käufer und Verkäufer sind sich bei der Kaufsumme einig, der Notartermin ist vereinbart und[...]
Eine Mieterin und Vermieter in Hanau streiten über die Berechnung der Wohnfläche und damit verbunden, ob die Wohnung einen Mangel[...]
Muss eine Wohnungseigentümer-Gemeinschaft auch für Schäden aufkommen, die nur in einer einzelnen Wohnung auftreten und von der Versicherung nicht übernommen[...]
Weniger Miete für Mini-Keller In einem Kölner Wohnhaus führten Modernisierungsmaßnahmen dazu, dass der Fahrradkeller erheblich verkleinert wurde. Mieter/-innen dürfen nun[...]
Kündigung trotz Nachzahlung möglich Das Landgericht Berlin widersprach dem Bundesgerichtshof in Sachen Schonfristzahlung und wurde vom hohen Gericht in die[...]
Wer seine Mieter/-innen wegen erheblicher Lärmstörung kündigen will, muss den Lärm nach Zeitpunkt, Art, Intensität, Dauer und Häufigkeit beschreiben und ein Lärmprotokoll[...]
Kündigen im Auftrag – geht das? Urteil: Stellvertretend kündigen – geht das? | Landgericht Wuppertal, Beschluss vom 04.08.2021 – 9[...]