Eine Mieterin lagerte größere Mengen Gerümpel in und vor dem von ihr angemieteten Einfamilienhaus. Muss der Eigentümer dieses Verhalten tolerieren oder darf er das Mietverhältnis kündigen? Die Mieterin[...]
Solange sich ein Mieter nicht pflichtwidrig verhält, ist eine fristlose Kündigung durch den Vermieter nicht gerechtfertigt. Der Bundesgerichtshof befasste sich[...]
Wer seine Katzen nicht daran hindert, ihr Geschäft vor den Wohnungstüren anderer Mieter:innen zu hinterlassen, muss mit einer fristlosen Kündigung[...]
Mietende können einen Anspruch auf das Anbringen eines Sonnenschutzes in Form einer Markise auf ihrem Balkon geltend machen. Das trifft[...]
„Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.“ – Friedrich von Bodelschwingh Das Team der Dr.[...]
Grundsätzlich hat ein Eigentümer das Recht, sein Wohneigentum als Ferienwohnung zu vermieten. Allerdings gibt es Ausnahmen. Wohnung als Ferienwohnung vermieten[...]
Ein wahrer Albtraum für alle Beteiligten: Käufer und Verkäufer sind sich bei der Kaufsumme einig, der Notartermin ist vereinbart und[...]
Wenn ein Mieter seine Mietwohnung kündigt, hat der Vermieter in der Regel Interesse daran, die Wohnung möglichst ohne zeitliche Unterbrechung[...]
Ein Cousin zählt nicht als Familienangehöriger und zu seinen Gunsten darf ein Vermieter nicht wegen Eigenbedarf kündigen. Dies entschied das[...]
Ein einmaliger Zahlungsverzug nach langjähriger Mietdauer ohne Beanstandung berechtigt den Vermieter nicht, das bestehende Mietverhältnis ordentlich zu kündigen. Die Mieter[...]
Haustier ist nicht gleich Haustier – vor allem nicht im Mietrecht. Kleintiere dürfen Mieter auch ohne Erlaubnis des Vermieters gehalten[...]