Ein Nachbarschaftsstreit über das konsequente Schließen von zwei Toren schaffte es bis zum Bundesgerichtshof. Es ging um Wegerechte, Sicherungsbedürfnisse und Beeinträchtigungen. Die Eigentümer/-innen eines mit einem Wegerecht belasteten[...]
Kündigen im Auftrag – geht das? Urteil: Stellvertretend kündigen – geht das? | Landgericht Wuppertal, Beschluss vom 04.08.2021 – 9[...]
Unter welchen Bedingungen können Betriebskostenvorauszahlungen von Mieter/-innen zurückverlangt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Fall.[...]
Ein Eigentümer verlangte von seinem Nachbarn, die Birken von seinem Grundstück zu entfernen oder für die Reinigung, die durch die[...]
„Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.“ – M. Gandhi Am 15.07.2021 hatte die Dr. Krüger[...]
Schlüsselverlust: Mieter-/innen haften fast immer dafür Trotz größter Sorgfalt kann es vorkommen, dass Schlüssel verloren gehen. Verliert der/die Mieter/in den[...]
Obwohl eine Mieterin ihre Miete überwiesen hat, flattert ihr die Kündigung des Mietverhältnisses wegen eines Mietrückstands ins Haus. Muss sie[...]
Was ändert sich durch das Gesetz? Es wird in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt ein sogenanntes „Umwandlungsverbot“ eingeführt. Die Landesregierungen können[...]
Wohnungsmieter verschwieg Schulden Obwohl ein Mieter in Niedersachsen seine Miete pünktlich gezahlt hat, verklagt ihn sein Vermieter auf Räumung und[...]
Mieter/- innen, die ihre Wohnung für eine befristete berufliche Abwesenheit untervermieten möchten, müssen weder die Ausweispapiere oder den Arbeitsvertrag der[...]
Kann ein Mietmangel erst durch veränderte Umweltbedingungen entstehen? Und haben Mieter/innen dann ein Recht auf die Beseitigung? Über diese Frage[...]