Urteile

Urteil: Mietminderung wegen Baulärm

Stürmt aus der Nachbarschaft Baulärm und Staub auf Mietende ein, besteht nur in bestimmten Ausnahmefällen ein Anspruch auf Mietminderung. Dem Vermietenden kann nicht einseitig das Risiko der Immissionen[...]

Urteil: Übergabeprotokoll

Der Mieter einer Wohnung in Stuttgart vereinbarte mit seiner Vermieterin die Aufhebung des Mietverhältnisses. Bei der Übergabe der Wohnung wurden[...]

Hammer Gericht
Urteil: Vermieter darf die Kaution länger einbehalten

Hinterlassen Mietende beim Auszug Schäden in Ihrer Mietwohnung, können Vermietende, auch nach der sechsmonatigen Verjährungsfrist z. B. zerkratzte Böden mit[...]

Gerümpel als Kündigungsgrund?

Eine Mieterin lagerte größere Mengen Gerümpel in und vor dem von ihr angemieteten Einfamilienhaus. Muss der Eigentümer dieses Verhalten tolerieren[...]

Urteil: Fristlose Kündigung wegen Katzenurin

Wer seine Katzen nicht daran hindert, ihr Geschäft vor den Wohnungstüren anderer Mieter:innen zu hinterlassen, muss mit einer fristlosen Kündigung[...]

Urteil: nachträglicher Mietmangel rechtens?

Kann ein Mietmangel erst durch veränderte Umweltbedingungen entstehen? Und haben Mieter/innen dann ein Recht auf die Beseitigung? Über diese Frage[...]

Urteil: Mietminderung

Wegen einer undichten Stelle in der Dusche und eines bei deren Beseitigung ent­standenen Wand­schadens mindern Mieter ihre Miete. Sie werden[...]

Urteil: Kein Fahrstuhl – weniger Miete?

Die Mieterin einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mindert ihre Miete aufgrund eines defekten Fahrstuhls und fordert die Instandsetzung. Die Vermieterin[...]

Augustus Bridge © Stefan Steinbauer @ unsplash.com
Haben Sie Fragen bezügllich Ihrer Immobilie?
Kontaktieren Sie uns gern!
Aktuelles Urteil: Zustimmung einer Mieterhöhung kann nicht widerrufen werden

Aktuelles Urteil: Zugestimmt ist zugestimmt Hat ein Mieter einmal einer Mieterhöhung zugestimmt, kann er diese Entscheidung nicht mehr widerrufen. Das[...]

Für Wohnungseigentümer – Ist eine Vermietung als Ferienwohnung zulässig?

Die nicht-wohntypische Nutzung der Eigentumswohnung ist zulässig, wenn sie nicht mehr beeinträchtigt als eine wohntypische Nutzung.Eine Vermietung als Ferienwohnung schafft[...]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner