Immobilien-Know-How

Keine Betriebskostenforderung nach Ablauf der Jahresfrist

Der Bundesgerichtshof hat sich in seiner Entscheidung vom 25.01.2017 (Az. VIII ZR 249/15) mit der Frage befasst, ob der Vermieter einer Eigentumswohnung auch nach Ablauf der Jahresfrist des[...]

Dr. Krüger Immobilien GmbH
Spielgeräte im Garten eines Mietshauses sind nicht immer erlaubt

Ein Mieter darf Spielgeräte im Garten eines Mehrfamilienhauses nur dauerhaft aufstellen, wenn der Garten seiner Wohnung zugewiesen ist. Handelt es[...]

Eigentümer darf Wohnung an Feriengäste vermieten

Die Vermietung einer Eigentumswohnung an täglich oder wöchentlich wechselnde Feriengäste ist eine zulässige Wohnnutzung, es sei denn, die Teilungsklärung bestimmt[...]

Urteil des BGH: Vermieter können bei Mietrückstand doppelt kündigen

Sind Mieter mit zwei oder mehr Monatsmieten im Rückstand, kann der Vermieter fristlos kündigen. Zudem kann er für den Fall,[...]

Arglist beim Immobilien Kaufvertrag

Kann der Käufer auch dann eine arglistige Täuschung geltend machen, wenn von mehreren Verkäufern nur einer einen Mangel der Immobilie[...]

Wohnfläche Abweichung – Mietvertrag muss korrekt sein

Wohnfläche, Abweichung nicht mehr gestattet! Früher galt, dass eine Abweichung der tatsächlichen Wohnfläche zu der im Mietvertrag eingetragenen Quadratmeterzahl grundsätzlich bis[...]

Wichtige Information für Wohnungseigentümer

Grundsteuererlass für Vermieter möglich Vermieter haben Anspruch auf einen Teilerlass der Grundsteuer, wenn sie im vergangenen Jahr unverschuldet erhebliche Mietausfälle[...]

Aktuelles Urteil: Zustimmung einer Mieterhöhung kann nicht widerrufen werden

Aktuelles Urteil: Zugestimmt ist zugestimmt Hat ein Mieter einmal einer Mieterhöhung zugestimmt, kann er diese Entscheidung nicht mehr widerrufen. Das[...]

Augustus Bridge © Stefan Steinbauer @ unsplash.com
Haben Sie Fragen bezügllich Ihrer Immobilie?
Kontaktieren Sie uns gern!
Neues Bauvertragsrecht ab 2018

Am 1. Januar 2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft. Diese gewährt den Kunden unter anderem ein Widerrufsrecht und verpflichtet[...]

Wichtige Informationen für Wohnungseigentümer

Balkontürschwellen: Nach Wohnungseigentumsgesetz kein Sondereigentum! BGH, Beschluss vom 22.12.2011, VII ZR 120/09(Nichtzulassungsbeschwerde gegen OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.05.2009, 4 U[...]

Instandhaltung – Instandsetzung – Modernisierung – Bauliche Veränderung

Außentüren- und Fenster: Wer trägt die Instandsetzungspflicht? OLG Karlsruhe, Beschluss vom 07.07.2010, 11 Wx 115/08, ZRM 2010 S. 873 Eine[...]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner