Wohnungseigentümer-/innen können sich nach dem Gesetz durch eine beliebige andere Person in der Eigentümerversammlung vertreten lassen. Das gilt aber nicht, wenn diese Befugnis in der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung wirksam eingeschränkt[...]
Das Notwegerecht ist ein wichtiger Bestandteil des Nachbar- und Grundstücksrechts (§ 917 und 918 BGB). Es gewährt Eigentümer/-innen eines sogenannten „gefangenen“ Grundstücks[...]
Üblicherweise werden Schönheitsreparaturen durch eine Vereinbarung im Mietvertrag auf die Mieter/innen übertragen. Der BGH setzt der Gestaltung von Renovierungsklauseln/Schönheitsreparaturklauseln im[...]
Das BGH-Urteil vom 10. Juli 2024 (Az.: VIII ZR 184/23) erleichtert Vermietern den Einbehalt der Mietkaution bei festgestellten Wohnungsschäden. Der[...]
E-Rechnungen empfangen und verarbeiten: Ab 2025 müssen alle Vermieter, unabhängig davon, ob Wohn- oder Gewerberaum vermietet wird, in der Lage[...]
Unser Mitarbeiter, Herr Thomas Pietsch hat an der Fachfortbildung „Sachverständiger für Immobilienbewertung“ (EIPOS) teilgenommen und die Fachprüfungen mit dem Prädikat[...]
§ 559 Abs. 4 S. 1 BGB lautet: „Die Mieterhöhung ist ausgeschlossen, soweit sie auch unter Berücksichtigung der voraussichtlichen künftigen[...]
Im täglichen Sprachgebrauch werden oft Worte verwendet, die jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben können. Auch was das Thema Immobilien betrifft. Es[...]
Wenn Schwarzarbeiter pfuschen! Ein befreundeter Maler, der die Heizkörper streicht oder ein Bekannter, der im Bad die Fliesen legt –[...]
Klingt einfach, ist es aber häufig nicht. Generell gilt, der Mieter muss alle Schlüssel bei Auszug übergeben, die er bei[...]
Ein einzelner Wohnungseigentümer darf in einem gemeinschaftlichen Treppenhaus grundsätzlich nur dann einen Personenaufzug auf eigene Kosten einbauen, wenn alle übrigen[...]