mailinfo@dki-immo.com
Dr. Krüger Immobilien GmbH
  • Immobilien
    • ObjektnavigatorObjektnavigatorFinden Sie schnell und unkompliziert Ihre passende Immobilie.
    • WohnobjekteWohnobjekte
      • Wohnobjekte kaufen
      • Wohnobjekte mieten
    • GewerbeobjekteGewerbeobjekte
      • Gewerbeobjekte kaufen
      • Gewerbeobjekte mieten
    • AnlageobjekteAnlageobjekte
    • GrundstückeGrundstücke
  • Anbieter
    • Service für Verkäufer und Anbieter
  • Leistungen
    • FachberatungFachberatung
    • VermittlungVermittlung
    • Entwicklung/VerwertungskonzeptEntwicklung / Verwertungskonzept
    • FinanzierungFinanzierung
    • ImmobilienbewertungImmobilienbewertung
    • VerwaltungVerwaltung
  • Expertise
    • Standort DresdenStandort Dresden
    • MarktberichteMarktberichte
    • Immobilien-Know-HowImmobilien-Know-How
    • Diplomarbeiten und MarktstudienDiplomarbeiten und Marktstudien
    • Downloads
  • Dr. Krüger
    • HistorieHistorie
    • TeamTeam
    • ReferenzenReferenzenAusgewählte Grundstücke und Projekte, an denen die Dr. Krüger Immobilien GmbH beteiligt war.
    • KontaktKontakt
    • JobsJobs
  • Blog
phone Rufen Sie uns an! 0351 315 950

‹ Zur Blog-Startseite

Einzimmerwohnung untervermieten?


Veröffentlicht am 13. Februar 2020
Teilen:

Kategorien:Allgemeines

Die Mieterin einer Einzimmerwohnung möchte ihre Wohnung für einen bestimmten Zeitraum untervermieten. Die Vermieterin will dem Begehren nicht ohne eine angemessene Mieterhöhung zustimmen.

 

Ein befristetes Arbeitsverhältnis auf einem Kreuzfahrtschiff lockt die Mieterin einer Einzimmerwohnung raus aufs Meer. Da viele Kosten zu Hause weiterlaufen, beantragt sie bei ihrer Vermieterin, die Wohnung untervermieten zu dürfen. Kommt sie als Bittstellerin oder hat sie Anspruch auf eine Untervermietung?

Das Urteil

Ein Anspruch nach §553 ABS. 1 Satz 1 BGB setzt auch im Falle einer Einzimmerwohnung voraus, dass der Hauptmieter nur einen Teil der Wohnung unterzuvermieten beabsichtigt. Die Mieterin muss daher deutlich machen, in welchem abgrenzbaren Bereich der Wohnung sie weiterhin „wohnen“ will. Das dürfte schwierig sein.

Weiterhin – befand der Richter mit Blick auf die Kostenaufstellung – strebe die Mieterin an, durch die Untervermietung nicht nur die laufenden Kosten zu decken, sondern einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. Das gehe weit über den eigentlichen Zweck des Mietgebrauchs zu Wohnzwecken hinaus und sei der Vermieterin nicht ohne angemessene Mieterhöhung zuzumuten.

(LG Berlin 09.09.2019 – 64 T 65/19)

Quelle: ImmobilienScout24

 

 

Kategorien
  • Allgemeines (205)
  • Firmenevents (1)
  • Immobilien-Know-How (21)
Neueste Beiträge
  • Frohe Ostern!
  • Einbehalt der Kaution
  • Ab 2025 ist die E-Rechnung Pflicht!
Tags
Bauträgervertrag Bauvertragsrecht Cabrio Rallye 2017 Events Wohnungseigentümer

Teilen:


‹ Vorheriger ArtikelHausordnung: Darf es ein Hund mehr sein?
Nächster Artikel ›Urteil: Kündigung bei Verzug mit Mietzahlungen
Immobilien
  • Objektnavigator
  • Wohnobjekt kaufen
  • Wohnobjekt mieten
  • Gewerbeobjekt kaufen
  • Gewerbeobjekt mieten
  • Anlageobjekte
  • Grundstücke
Anbieter
  • Service für Verkäufer und Anbieter
Leistungen
  • Fachberatung
  • Vermittlung
  • Entwicklung / Verwertungskonzept
  • Finanzierung
  • Immobilienbewertung
  • Verwaltung
Expertise
  • Standort Dresden
  • Marktberichte
  • Immobilien-Know-How
  • Diplomarbeiten und Marktstudien
  • Downloads
Dr. Krüger
  • Historie
  • Team
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Jobs
ImmobilienScout 24 - Premium Partner 2018ImmobilienScout 24 - Premium Partner 2017ImmobilienScout 24 - Premium Partner 2016Mitglied im ivd
phone Rufen Sie uns an! 0351 315 950 mail Schreiben Sie uns! info@dki-immo.com Liken Sie uns! facebook.com/dki.immo Abonnieren Sie uns! dki-immo.com/blog

© 2025 Dr. Krüger Immobilien GmbH • An der Pikardie 6 • 01277 Dresden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Made with ♡ in Dresden.

keyboard_arrow_up