Was ändert sich durch das Gesetz? Es wird in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt ein sogenanntes „Umwandlungsverbot“ eingeführt. Die Landesregierungen können selbst festlegen, für welche Gebiete dieses dann gelten[...]
Wenn die ortsübliche Vergleichsmiete „streut“ … BGH-Urteil: Ortsübliche Vergleichsmiete | BGH, Urteil v. 24.4.2019, VIII ZR 82/18 Hat ein Sachverständige/-r in[...]
Wohnungsmieter verschwieg Schulden Obwohl ein Mieter in Niedersachsen seine Miete pünktlich gezahlt hat, verklagt ihn sein Vermieter auf Räumung und[...]
Mieter/- innen, die ihre Wohnung für eine befristete berufliche Abwesenheit untervermieten möchten, müssen weder die Ausweispapiere oder den Arbeitsvertrag der[...]
Kann ein Mietmangel erst durch veränderte Umweltbedingungen entstehen? Und haben Mieter/innen dann ein Recht auf die Beseitigung? Über diese Frage[...]
Ist die Kündigung eines Mietvertrages über eine 120 Quadratmeter große Wohnung für eine Berufsanfängerin zulässig? Das Landgericht Berlin fällte hierzu ein Urteil. Eigenbedarfskündigungen sind[...]
„Tun wir es der Natur gleich und stehen immer wieder auf, in der Aufgabe, das Gute zum Blühen zu bringen.“[...]
Die Kaution ist häufig Streitthema nach Beendigung des Mietverhältnisses. Auf beiden Seiten besteht viel Unsicherheit darüber, was zu verrechnen ist[...]
Unser Gesellschafter Paul – Gerhard Babick feiert heute seinen 70. Geburtstag. Er ist Mitgründer der Dr. Krüger Immobilien GmbH, welche[...]
Der Bundesgerichtshof befasste sich mit der Abrechnung von Betriebskosten in großen Wohnanlagen. Dabei beschäftigte ihn die Frage, wann eine Abrechnung[...]
Liebe Freunde und Mandanten, liebe Geschäftspartner, [...]