mailinfo@dki-immo.com
Dr. Krüger Immobilien GmbH
  • Immobilien
    • ObjektnavigatorObjektnavigatorFinden Sie schnell und unkompliziert Ihre passende Immobilie.
    • WohnobjekteWohnobjekte
      • Wohnobjekte kaufen
      • Wohnobjekte mieten
    • GewerbeobjekteGewerbeobjekte
      • Gewerbeobjekte kaufen
      • Gewerbeobjekte mieten
    • AnlageobjekteAnlageobjekte
    • GrundstückeGrundstücke
  • Anbieter
    • Service für Verkäufer und Anbieter
  • Leistungen
    • FachberatungFachberatung
    • VermittlungVermittlung
    • Entwicklung/VerwertungskonzeptEntwicklung / Verwertungskonzept
    • FinanzierungFinanzierung
    • ImmobilienbewertungImmobilienbewertung
    • VerwaltungVerwaltung
  • Expertise
    • Standort DresdenStandort Dresden
    • MarktberichteMarktberichte
    • Immobilien-Know-HowImmobilien-Know-How
    • Diplomarbeiten und MarktstudienDiplomarbeiten und Marktstudien
    • Downloads
  • Dr. Krüger
    • HistorieHistorie
    • TeamTeam
    • ReferenzenReferenzenAusgewählte Grundstücke und Projekte, an denen die Dr. Krüger Immobilien GmbH beteiligt war.
    • KontaktKontakt
    • JobsJobs
  • Blog
phone Rufen Sie uns an! 0351 315 950

‹ Zur Blog-Startseite

Eigenbedarfskündigung einer 4-Zimmer Wohnung für das 19-jährige Kind?


Veröffentlicht am 13. April 2021
Teilen:

Kategorien:Allgemeines

Ist die Kündigung eines Mietvertrages über eine 120 Quadratmeter große Wohnung für eine Berufsanfängerin zulässig? Das Landgericht Berlin fällte hierzu ein Urteil.

Eigenbedarfskündigungen sind Beratungsschwerpunkt 

Aus unserer Beraterpraxis wissen wir, wie wichtig für Vermieter die Möglichkeit einer Eigenbedarfskündigung bei unbefristeten Verträgen ist.

Benötigt der Vermieter die Wohnung selbst, will er ohne größere rechtliche Hürden sein Eigentum wieder nutzen können. Die Eigenbedarfskündigung für ein volljähriges Kind zur Gründung eines eigenen Hausstandes ist grundsätzlich möglich. Bei der Kündigung einer 4- Zimmer Wohnung (120 m²) für eine junge Berufsanfängerin kann dies jedoch zumindest fraglich sein. 

Der Fall: Vermieter kündigt große Wohnung (120 m²) für die 19 Jährige Tochter

Der Vermieter machte für seine Tochter Eigenbedarf geltend und kündigte den Mietern das Mietverhältnis aus diesem Grunde fristgerecht. Die Tochter möchte aus dem elterlichen Hause ausziehen und einen eigenen Hausstand gründen. Zwar stünden noch zwei kleinere, ebenfalls vermietete,  Wohnungen im Hause des Vermieters zur Verfügung. Diese seien aber im Erdgeschoß gelegen, was zu gefährlich für die junge Frau sei. Erst später wurde vorgetragen, dass die junge Frau einen Freund habe und mit diesem mittelfristig die Gründung einer Familie plane.

Mieter wehren sich und erhalten Post vom Gericht 

Die Mieter halten den Wohnbedarf der junge Frau für viel zu hoch: eine junge Berufsanfängerin benötige keine 4-Zimmerwohnung. Außerdem sei der Eigenbedarf nur vorgeschoben, weil es bereits diverse Mietstreitigkeiten gab und die Mieter für die (bisher unsanierte) Wohnung nur eine geringe Miete zahlen würden. Da die Mieter nicht auszogen, erhob der Vermieter eine Räumungsklage.

Urteil 1. Instanz: Mieter müssen ausziehen

Das zustände Amtsgericht sah das Mietverhältnis aufgrund der Eigenbedarfskündigung als begründet an und gab der Räumungsklage des Vermieters statt. Die Mieter legten gegen dieses Urteil  fristgerecht Berufung ein. 

Urteil 2. Instanz: Mieter dürfen bleiben

Das Berufungsgericht dagegen hielt zwar den Eigenbedarf der inzwischen 21-Jährigen für gegeben. Allerdings liege im konkreten Fall ein weit überhöhter Wohnbedarf vor, der eine Eigenbedarfskündigung nicht rechtfertigen könne. Eine Befragung der Tochter hatte ergebe, dass diese lediglich die Mitnahme eines Bettes, Schrankes und Schreibtisches aus ihrem bisherigen Kinderzimmer plane. Weitere Gedanken über die zukünftige Ausstattung der Wohnung habe sie sich noch nicht gemacht. Insgesamt werde der Eigenbedarf in diesem konkreten Fall nicht von „rechtlich billigungswerten“ Erwägungen getragen.

HEV-Tipp: 

Ein geltend gemachter Eigenbedarf muss stets plausibel dargelegt werden und vernünftig erscheinen. Lassen Sie sich vor Ausspruch der Kündigung rechtlich beraten. 

Sämtliche relevante Gründe sind bereits im Kündigungsschreiben darzustellen. Denn weitere Umstände werden nur berücksichtigt, wenn sie später entstanden sind (§ 573 Abs. 3 BGB).

LG Berlin, Urteil vom 20.01.2021, AZ 64 S 50/20

Quelle: ImmobilienScout24

Kategorien
  • Allgemeines (205)
  • Firmenevents (1)
  • Immobilien-Know-How (21)
Neueste Beiträge
  • Frohe Ostern!
  • Einbehalt der Kaution
  • Ab 2025 ist die E-Rechnung Pflicht!
Tags
Bauträgervertrag Bauvertragsrecht Cabrio Rallye 2017 Events Wohnungseigentümer

Teilen:


‹ Vorheriger ArtikelFrohe Ostern
Nächster Artikel ›Urteil: Nachträglicher Mietmangel rechtens?
Immobilien
  • Objektnavigator
  • Wohnobjekt kaufen
  • Wohnobjekt mieten
  • Gewerbeobjekt kaufen
  • Gewerbeobjekt mieten
  • Anlageobjekte
  • Grundstücke
Anbieter
  • Service für Verkäufer und Anbieter
Leistungen
  • Fachberatung
  • Vermittlung
  • Entwicklung / Verwertungskonzept
  • Finanzierung
  • Immobilienbewertung
  • Verwaltung
Expertise
  • Standort Dresden
  • Marktberichte
  • Immobilien-Know-How
  • Diplomarbeiten und Marktstudien
  • Downloads
Dr. Krüger
  • Historie
  • Team
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Jobs
ImmobilienScout 24 - Premium Partner 2018ImmobilienScout 24 - Premium Partner 2017ImmobilienScout 24 - Premium Partner 2016Mitglied im ivd
phone Rufen Sie uns an! 0351 315 950 mail Schreiben Sie uns! info@dki-immo.com Liken Sie uns! facebook.com/dki.immo Abonnieren Sie uns! dki-immo.com/blog

© 2025 Dr. Krüger Immobilien GmbH • An der Pikardie 6 • 01277 Dresden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Made with ♡ in Dresden.

keyboard_arrow_up